Familie und Kinder
Familiäre Stressbewältigung für Dich und Deine Liebsten: Dabei spielt es keine Rolle, ob Du als Single oder Alleinerziehende, in einer Partnerschaft oder Familie lebst, ob Du ein gegenwärtiges oder ein altes Thema bearbeiten möchtest, ob es um Dich, Deine Partnerschaft oder Dein Kind geht.
Jeder wünscht sich für sein privates Leben ein inneres, natürliches Gleichgewicht. Im Zusammenleben mit anderen Menschen, auch den engsten, bleiben Konflikte jedoch nicht aus. Nach einer Phase der Anspannung sollte Entspannung folgen, um die Harmonie wieder herzustellen. Dies ist ein universelles Prinzip, dem man nicht entgehen kann. Dabei kann Stress eine innere Anspannung sein, die sich positiv auf Dein Leben auswirken kann, sofern das natürliche Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung gewahrt bleibt. – Wenn die Phase der Anspannung jedoch zu lange anhält, verlangt Dein Körper nach Entspannung, auch wenn Du nichts dagegen tun kannst. Dadurch werden weniger Glückshormone ausgeschüttet, was zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und fehlender Motivation führen kann. Dies sind typische Auswirkungen von Stress, die ein Leben im Gleichgewicht behindern. Und sie finden in der Form von Desinteresse oder anderen Auswirkungen auf Partner und Kinder einen Niederschlag in den Beziehungen zu unseren nächsten Angehörigen. – Hier erhältst Du einen Einblick in meine Arbeit zum Thema Familie, die folgende Bereiche umfasst:
- Aufstellungsarbeit
- Familienthemen
- Informationsfeldarbeit® nach Foerste
- ADHS
- Wellness
Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit bietet eine Möglichkeit, verborgene Dynamiken und unbewusste Muster innerhalb eines Familiensystems methodisch sichtbar zu machen. Diese Technik geht davon aus, dass viele unserer aktuellen Lebensprobleme, Krankheiten und Konflikte in der Familie ihre Wurzeln haben, oft über mehrere Generationen hinweg. Durch das Aufstellen von familiären Situationen können die oft unsichtbaren Verbindungen, Verstrickungen und Blockaden innerhalb des Systems aufgedeckt werden. So entstehen neue Perspektiven und Lösungsansätze, die zur Heilung und Klärung von belastenden Themen beitragen können.
Im Prozess des Aufstellungsarbeit wird deutlich, wie tief die familiären Bindungen unser Verhalten und unsere Beziehungen beeinflussen. Häufig treten hierbei unbewusste Loyalitäten, wiederkehrende Konfliktmuster oder unausgesprochene Themen zutage, die den Einzelnen belasten. Durch das Bewusstmachen und Neuausrichten dieser Dynamiken kann ein heilsamer Prozess in Gang gesetzt werden. Aufstellungsarbeit ermöglicht es, alte Lasten loszulassen, inneren Frieden zu finden und neue, gesündere Beziehungsformen zu entwickeln. Das gilt innerhalb der Familie, in Partnerschaften sowie beruflichen und anderen sozialen Bindungen. Durch die Aufstellungsarbeit zeige ich Dir die Themen, derer Du Dich gesondert in einem einfühlsam geführten Prozess widmen darfst.
Familienthemen
Familienthemen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, da die Familie meist die erste und prägendste soziale Umgebung darstellt, in der wir aufwachsen. Innerhalb der Familie entwickeln wir grundlegende Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Werte, die uns oft ein Leben lang begleiten. Diese Erfahrungen können sich positiv, aber auch belastend auf unser Leben auswirken. Konflikte, unausgesprochene Erwartungen, Rollenzuweisungen und unbewusste Muster können das familiäre Zusammenleben beeinflussen und sich später in unseren Beziehungen, im Beruf und im eigenen Selbstbild widerspiegeln. Häufig wiederholen sich bestimmte Themen oder Konflikte über Generationen hinweg, da sie tief im familiären System verankert sind.
Familienthemen können dabei vielfältig sein: von Eltern-Kind-Beziehungen über Geschwisterdynamiken bis hin zu Themen wie Pflege und Verantwortung für ältere Familienmitglieder. Auch Trennung, Scheidung, Verlust und der Umgang mit Krankheit sind zentrale Aspekte, die das Familiengefüge herausfordern und beeinflussen. Ein bewusster Umgang mit diesen Themen kann dazu beitragen, alte Muster zu erkennen und aufzulösen. Durch das Reflektieren und Bearbeiten von Familienthemen zeige ich Dir die Möglichkeit, gesündere Beziehungen zu führen, eigene Bedürfnisse besser wahrzunehmen und den individuellen Lebensweg unabhängig von familiären Belastungen zu gestalten.
Informationsfeldarbeit® nach Förste
Die Informationsfeldarbeit® nach Förste ist eine mediale, ganzheitliche Heilungsmethode, die auf energetischer Ebene arbeitet und keine manipulativen Techniken anwendet. Sie zielt darauf ab, Störungen im energetischen Informationsfeld eines Menschen zu erkennen und zu harmonisieren.
Jeder Mensch ist von einem Informationsfeld umgeben, das Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Es enthält alle lebensnotwendigen Informationen, auch zu Belastungen aus früheren Generationen und zu Potenzialen für dieses Leben. Ungleichgewichte oder Blockaden in diesem Feld können sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken und körperliche, emotionale oder mentale Beschwerden verursachen.
Die Informationsfeldarbeit® macht diese Blockaden und Widerstände bewusst und löst sie auf, wodurch Harmonie und innere Ruhe wiederhergestellt werden. Diese Methode ist vollkommen gewaltfrei und bietet den Raum für tiefe seelische Transformation. Durch die Resonanz zwischen dem eigenen Energiefeld und dem Gegenüber entsteht eine Klärung, die zur Erneuerung des inneren Gleichgewichts führt. Sanfte Impulse führen zu einer Regulation des Informationsfeldes.
ADHS
ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die vor allem im Kindes- und Jugendalter auftritt, aber auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Sie äußert sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, die das alltägliche Leben und soziale Beziehungen erheblich beeinträchtigen können. Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, sind leicht ablenkbar und zeigen ein hohes Maß an körperlicher Unruhe. Dies kann zu Problemen in der Schule, im sozialen Umfeld und auch im familiären Miteinander führen. Eltern fürchten oft Ausgrenzung und Stigmatisierung ihrer Kinder. Die genaue Ursache von ADHS ist nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, neurologischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt.
Die Behandlung von ADHS erfordert in der Regel einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt ist. Häufig wird eine Kombination aus Verhaltenstherapie, pädagogischer Unterstützung und, in einigen Fällen, medikamentöser Behandlung eingesetzt, um die Symptome zu lindern und den Alltag besser zu bewältigen. Gerade den medikamentösen Ansatz möchten einige Eltern gern vermeiden. Ergänzend können auch alternative Ansätze wie Ernährungsanpassungen, Bewegungstherapien und Entspannungsübungen hilfreich sein. Für Familien ist es wichtig, die Besonderheiten von ADHS zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die den Umgang mit den Herausforderungen erleichtern. Oft ist dies mit der Arbeit der Eltern an sich selbst verbunden. Ich unterstütze Dich, eine wertschätzende und strukturierte Umgebung zu schaffen, in der klare Regeln und positive Verstärkung dazu beitragen, das Selbstwertgefühl Deines Kindes zu stärken. So lernt es, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und positiv einzusetzen.
Wellness
Weg vom Problem und hin zu den schönen Dingen im Leben: Wellness in der Familie ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsame Zeit bewusst zu erleben und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. In einer oft hektischen Welt voller Verpflichtungen und Stress bietet Wellness einen Ausgleich, bei dem Entspannung, Gesundheit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Gemeinsame Wellness-Rituale, wie ein gemütlicher Wellnessabend zu Hause mit Entspannungsbädern, Massagen oder einer Duftlampe, schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und des Miteinanders. Auch Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur können dazu beitragen, Stress abzubauen und die Bindung innerhalb der Familie zu stärken.
Dabei geht es nicht nur um körperliche Entspannung, sondern auch um emotionale und geistige Erholung. Wellness in der Familie bedeutet, achtsam miteinander umzugehen, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu achten und bewusst Raum für Entspannung zu schaffen. Regelmäßige Wellness-Zeiten helfen nicht nur dabei, die Gesundheit zu fördern, sondern auch, den Familienalltag positiv zu gestalten. Sie ermöglichen es, innezuhalten, Kraft zu tanken und sich auf das Wesentliche zu besinnen: die Verbindung zueinander. So wird Wellness zu einem festen Bestandteil des Familienlebens, der für mehr Harmonie, Gelassenheit und ein starkes familiäres Zusammengehörigkeitsgefühl sorgt. In meinem Blog erfährst Du, wie Du ein Duftöl herstellst, durch einfache Rituale Stress abbaust und eine Meditation gestaltest.
Fallbeispiel: